Leistungspaket Spezial - Gesundheit
Schimmel kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden hervorrufen. Ich prüfe ihre Wohnräume und finde verborgenen Schimmelbefall.
Schimmelbefall kann krank machen und eine Vielzahl von Beschwerden auslösen.
- Atembeschwerden oder Husten
- Allergische Reaktionen (z. B. Niesen, juckende Augen, Hautausschläge)
- Verschlechterung von Asthma-Symptomen
- Müdigkeit oder allgemeines Unwohlsein
- Kopfschmerzen
- Reizungen der Augen, Nase oder Rachen
- Hautirritationen
- Atemwegsinfektionen
- Chronische Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
- Migräne
- Magen und Darmbeschwerden, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen
Leiden Sie an diesen Symptomen und die Ursache ist unklar? Dann ist er Einsatz eines professionell ausgebildeten und unabhängig qualitätsgeprüften Schimmelspürhundes die einzige Möglichkeit verdeckten Schimmelbefall zu orten.
Denn ein Großteil der Schimmelvorkommen wächst versteckt in ihrer Wohnung. Dieses „Diagnoseverfahren“ ist vom Umweltbundeamt anerkannt und im Leitfaden für Schimmelpilzsanierung empfohlen. Wichtig ist jedoch, dass die Qualität der Spürhundeteams unabhängig geprüft und bestätigt wurde. Nur dann entsprechen die Spürhundeteams den Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Mein Spürhund erfüllt diese höchsten Qualitätsstandards in Deutschland.
Begehung mit einem unabhängig qualitätsgeprüften Schimmelspürhund mit qualifizierter Sachverständiger
Vor der Absuche begeht die Sachverständige gemeinsam mit dem Kunden den abzusuchenden Bereich. Damit soll erreicht werden, das optimale Arbeitsbedingung für das Spürhundeteam herrschen. Das Ziel ist eine nahezu 100prozentige Trefferquote beim Aufspüren von verdeckten Schimmelschäden. Alles Wissenswerte über die Vorbereitungen finden die Kunden in unserem Einsatzrichtlinien.
Anschließend sucht der Schimmelspürhund selbständig und unbeeinflusst frei suchend in den abzuprüfenden Bereichen. Bereich die der Hund dabei auslässt werden in einer darauffolgenden Feinsuche abgeprüft. Die Spürhundeführer leitet den Spürhund bei der Suche an und weißt den Hund mittels Targets in die abzusuchenden Bereiche ein. Damit wird der komplette Suchbereich zuverlässig abgedeckt.
Erschnüffelt mein Schimmelsuchhund den trainierten Schimmelgeruch, zeigt er passiv an. Der Spürhund legt sich ab oder setzt sich hin. Zusätzlich fixiert der Hund die Geruchsquelle. Damit ist eine genaue Lokalisation der mit Schimmel befallenen Bereich möglich. Nur dadurch können gezielt Proben entnommen werden! Mein Spürhund kratzt nicht an Wänden oder Möbeln. Er springt nicht dagegen. Beschädigungen werden so vermieden. Er verhält sich neutral zu Menschen und bedrängt diese nicht.
Messungen der Raumklimatischen Bedingungen
Nach dem Schimmelspürhundeeinsatz misst die im BSS e.V. zertifizierte Fachberaterin für Schimmelpilzsanierung wichtigen raumklimatischen Werte. Dazu gehört die relative Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur, Bauteiltemperatur und Feuchtegehalt. Bei Bedarf erfolgt der Einsatz der Wärmebildkamera. Dadurch lassen sich wichtige Rückschlüsse auf die Ursachen von Schimmelbefall ziehen.
Auswertung und Beratung
Im Anschluss erfolgt eine Auswertung der Spürhundeanzeigen und der raumklimatischen Messungen. Es ergeben sich daraus wichtige Hinweise auf verdeckten Schimmelbefall. Ich berate meinen Kunden zu schnellen Hilfsmaßnahmen, um gesundheitliche Beschwerden zu verringen, bis der Schimmel entfernt werden kann. Ich erkläre Zusammenhänge zwischen Nutzungsgewohnheiten und Schimmelbefall. Bei Bedarf erstelle ich einen Begehungsbericht und erkläre wichtige Voraussetzungen für eine fachgerecht durchgeführte Sanierung. Mit diesem Wissen können meine Kunden den qualitativ hochwertigen Fachbetrieb gezielt auswählen! Gerne stelle ich den Kontakt zu qualifizierten Sachverständigen her, welche die Sanierung überwachen. Ich bleibe dabei neutral und überlasse meinen Kunden die Auswahl.